haltbar

haltbar

* * *

halt|bar ['haltba:ɐ̯] <Adj.>:
1.
a) nicht leicht verderbend, über längere Zeit genießbar bleibend:
haltbare Lebensmittel.
b) nicht leicht verschleißend, nicht leicht entzweigehend; von fester, dauerhafter Beschaffenheit; strapazierfähig:
lange haltbare Reifen.
Syn.: beständig, fest, langlebig, robust, stabil, unverwüstlich, widerstandsfähig.
2. glaubhaft, einleuchtend und sich so durchaus aufrechterhalten lassend:
eine nicht länger haltbare Theorie.
3. (von einem Ball, Schuss) so geworfen, geschossen, dass er gehalten, gefangen, abgewehrt werden kann:
ein durchaus haltbarer Schuss; der Ball war nicht haltbar.

* * *

hạlt|bar 〈Adj.〉
1. so beschaffen, dass es lange hält, dauerhaft, fest, stark, widerstandsfähig
2. frisch, ess- od. nutzbar (verderbliche Waren)
3. 〈fig.; meist negativ〉 aufrechtzuerhalten (Behauptung, Theorie)
● besonders \haltbare Materialien; der Joghurt ist \haltbar bis (zum) ...; seine Thesen waren nicht \haltbar

* * *

hạlt|bar <Adj.>:
1.
a) (bes. von Lebensmitteln) nicht leicht verderbend; über längere Zeit genießbar bleibend:
lange -e Lebensmittel;
die Salbe ist höchstens ein Jahr h.;
etw. durch Zusätze h. machen (konservieren);
b) nicht leicht verschleißend, nicht leicht entzweigehend; von fester, dauerhafter Beschaffenheit; strapazierfähig:
-e Stoffe, Tuche;
die schweren Nagelschuhe sind sehr h.;
Ü die Verbindung, der Friede erwies sich als sehr h.
2.
a) sich aufrechterhalten lassend; glaubhaft, einleuchtend o. Ä. seiend (meist verneint):
diese Theorie ist bestimmt nicht h.;
b) (selten) sich halten (6 a), erfolgreich verteidigen lassend (meist verneint):
unter diesen Umständen ist die Stadt, die Festung nicht h.;
c) sich beibehalten lassend:
sein erster Platz in diesem Wettkampf ist wohl kaum h.;
d) (Ballspiele) (von einem Ball, einem Schuss) so geworfen, geschossen, dass er gehalten (3 a), gefangen, abgewehrt werden kann:
dieser Ball war h.

* * *

hạlt|bar <Adj.>: 1. a) (von Lebensmitteln u. Ä.) nicht leicht verderbend; über längere Zeit genießbar bleibend: lange -e Lebensmittel; etw. durch Zusätze h. machen (konservieren); Obst und Gemüse in Konserven werden ganz einfach dadurch h. gemacht, dass sie luftdicht verschlossen und dann kurz erhitzt werden (Hörzu 40, 1982, 35); b) nicht leicht verschleißend, nicht leicht entzweigehend; von fester, dauerhafter Beschaffenheit; strapazierfähig: -e Stoffe, Tuche; die schweren Nagelschuhe sind sehr h.; Ü die Verbindung, der Friede erwies sich als sehr h.; Keine Sorge: Schlechte Ehen sind die -sten (sind am beständigsten, werden am seltensten geschieden; Wohmann, Absicht 28). 2. a) sich aufrechterhalten lassend; glaubhaft, einleuchtend o. ä. seiend: (meist verneint): diese Theorie ist bestimmt nicht h.; wenn man anfänglich nicht ... dem Konsumenten Dinge versprochen hätte, die nicht h. waren (e & t 5, 1987, 95); die Rahmenstellenpläne sind nicht h. (NZZ 26. 8. 83, 28); b) (selten) sich ↑halten (6 a), erfolgreich verteidigen lassend (meist verneint): unter diesen Umständen ist die Stadt, die Festung nicht h.; ... wird amtlicherseits in Paris die Lage weiterhin als kaum h. bezeichnet (NZZ 27. 8. 86, 4); c) sich beibehalten lassend: sein erster Platz in diesem Wettkampf ist wohl kaum h.; d) (Ballspiele) (von einem Ball, einem Schuss) so geworfen, geschossen, dass er ↑gehalten (3 a), gefangen, abgewehrt werden kann: dieser Ball war h.; ein -er Flachschuss brachte die Führung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • haltbar — Adj. (Mittelstufe) nicht leicht verderblich, über einen längeren Zeitraum genießbar bleibend Beispiel: Das Medikament ist noch über drei Jahre haltbar. Kollokation: Lebensmittel haltbar machen haltbar Adj. (Aufbaustufe) von fester Beschaffenheit …   Extremes Deutsch

  • Haltbar — Haltbar, er, ste, adj. et adv. was sich halten lässet, gehalten werden kann, doch nur so fern halten vertheidigen bedeutet. Ein haltbarer Ort, eine haltbare Festung. Die Stadt ist nicht haltbar. So auch die Halbarkeit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • haltbar — Diese Dose Tomaten ist mindestens haltbar bis 31.12.2010 …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • haltbar — 1. ↑solid, 2. konsistent …   Das große Fremdwörterbuch

  • haltbar — hạlt·bar Adj; nicht adv; 1 (von Lebensmitteln) so, dass sie lange Zeit gegessen werden können ↔ leicht verderblich <etwas ist lange, nur kurz haltbar; etwas haltbar machen>: Durch Konservierung werden Lebensmittel länger haltbar 2 lange… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • haltbar — beständig, langlebig, robust, solide, stabil, strapazierfähig, unempfindlich, unverwüstlich, unzerstörbar, verschleißfest, widerstandsfähig; (österr.): strapazfähig; (bildungsspr.): durabel; (ugs.): dankbar, nicht kleinzukriegen/umzubringen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • haltbar — haltbaradv haltbargebaut=körperlichkräftig;unverwüstlichanGesundheitundKörperkraft.AusderTechnikerspracheübernommen.1950ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • haltbar — hạlt|bar …   Die deutsche Rechtschreibung

  • haltbar machen — konservieren …   Universal-Lexikon

  • konservieren — haltbar machen * * * kon|ser|vie|ren [kɔnzɛr vi:rən] <tr.; hat: (besonders Lebensmittel) durch spezielle Behandlung haltbar machen: Gemüse, Fleisch konservieren. * * * kon|ser|vie|ren 〈[ vi: ] V. tr.; hat〉 1. haltbar machen, vor Fäulnis… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”